Freigeben über


Arbeiten mit Diagrammachsen (Berichts-Generator 1.0)

Diagramme weisen in der Regel zwei Achsen auf, die zum Kategorisieren und Messen von Daten verwendet werden. Eine Achse ist eine Linie am Rand der Zeichnungsfläche eines Diagramms, die als Bezugssystem für Messungen verwendet wird. Auf der Y-Achse, die im Allgemeinen vertikal verläuft, werden die Daten angezeigt. Auf der X-Achse, die im Allgemeinen horizontal verläuft, werden die Kategorien angezeigt. So würden beispielsweise in einem Bericht, in dem die Umsätze des laufenden Jahres nach Gebiet angezeigt werden, die Euro-Beträge vermutlich entlang der Y-Achse und die Namen der einzelnen Gebiete entlang der X-Achse angezeigt. Kreis- und Ringdiagramme haben keine Achsen.

Die Bezeichnungen entlang der Achsen basieren auf den Feldnamen und den Daten in der Datenquelle. Sie können formatiert, aber nicht geändert werden.

Rasterlinien

Rasterlinien sind horizontale und vertikale Linien, die in einem gleichmäßigen Abstand im Diagramm angezeigt werden, um das Lesen und Auswerten der Daten zu erleichtern. Es gibt zwei Arten von Rasterlinien: Hauptrasterlinien und Hilfsrasterlinien. Hauptrasterlinien können einem Diagramm hinzugefügt werden und verlaufen entlang der Achse in größeren Intervallen. Hilfsrasterlinien verlaufen ebenfalls entlang der Achse, werden jedoch bei jedem Intervall angezeigt. Wenn die Werte entlang der Y-Achse z. B. zwischen 0 und 50 liegen, werden die Hauptrasterlinien bei den Werten 10, 20, 30, 40 und 50 angezeigt. Werden Hilfsrasterlinien hinzugefügt, werden diese bei jedem Wert zwischen 0 und 50 angezeigt.

Teilstriche

Teilstriche verlaufen von den Rasterlinien auf einer Achse über die Zeichnungsfläche. Teilstriche sind kleine Linien, die eine Achse wie die Skala auf einem Lineal unterteilen. Sie können das Intervall zwischen den Teilstrichen, ihre Position in Bezug auf die Rasterlinie der Achse sowie die Art und Farbe der Linien anpassen.

Zahlen und Datumswerte

Datumswerte und Zahlen werden in der durch die Datenquelle angegebenen Reihenfolge angezeigt. Chronologisch geordnete Datumswerte werden beispielsweise im Diagramm standardmäßig der Reihe nach angezeigt. Sie können die Reihenfolge durch Gruppieren und Sortieren der Daten ändern.

Wenn Sie ein Diagramm mithilfe von Feldern mit Zahlen oder Datumswerten erstellen und diese auf der X-Achse des Diagramms angezeigt werden, können Sie angeben, dass die X-Achse als Achse mit numerischen oder Zeitskalawerten behandelt wird. Dies wird auch als Skalarmodus bezeichnet. Im Skalarmodus kann auf der X-Achse nur eine Gruppierung angezeigt werden. Der Skalarmodus kann auf Linien-, Säulen-, Balken- oder Flächendiagramme angewendet werden.

Im Skalarmodus werden Zahlen in numerischer Reihenfolge, von niedrig zu hoch, angezeigt. Wenn Sie die Zahlen so sortieren, dass sie von hoch zu niedrig angezeigt werden, wird die Y-Achse automatisch von der linken Seite des Diagramms auf die rechte Seite des Diagramms verschoben.

Datumswerte

Im Skalarmodus werden Datumswerte in chronologischer Reihenfolge in bestimmten Intervallen angezeigt. Der Berichts-Generator legt zunächst die Zeitskalaintervalle entsprechend der kleinsten zwischen zwei Datumswerten vorhandenen Differenz in den Daten fest. Wenn Z. B. in den Gesamtumsatzdaten die kleinste Differenz zwischen Datumswerten drei Tage beträgt, wird im Berichts-Generator das Zeitskalaintervall auf Tage voreingestellt.

Wenn Daten im Skalarmodus verwendet werden, kann die Zeitskala auch angepasst werden. Standardmäßig wird das Datum vor dem ersten Datumswert in den Daten als Y-Achse verwendet. Wenn Ihre Daten z. B. Datumswerte zwischen dem 01.01.2003 und dem 31.01.2003 zurückgeben, wird als Wert für die Y-Achse der 31.12.2003 verwendet. Das letzte Datum in der Datenreihe ist der letzte Wert auf der Y-Achse, sofern Sie nicht die Option Seitenränder auswählen, wodurch der letzte angezeigte Wert um einen Tag erweitert wird. Wenn beispielsweise der letzte Datumswert mit Daten der 30.01.2003 ist, dann ist dies der letzte auf der X-Achse angezeigte Wert. Wählen Sie jedoch die Option Seitenränder aus, dann wird die X-Achse bis zum 31.01.2003 erweitert.

In Berichts-Generator-Diagrammen werden Datumswerte als sequenzielle Zahlen erkannt, die als fortlaufende Werte bezeichnet werden. Der 01. Januar 1900 hat standardmäßig die fortlaufende Zahl 1, und der 01. Januar 2008 die fortlaufende Zahl 39.448, weil dieses Datum 39.448 Tage nach dem 01. Januar 1900 liegt. Datumsangaben in Diagrammen werden als Dezimalbrüche behandelt, da Zeit als Teil eines Tages angesehen wird. Wenn Sie im Skalarmodus Rasterlinienwerte für ein Diagramm angeben, müssen Sie unter Hauptrasterlinien anzeigen in das Feld Intervall den Wert 1 eingeben, damit die Intervalle als Tage angezeigt werden. Wenn Sie ,5 eingeben, werden die Zeitintervalle als Zeiträume von 12 Stunden angezeigt. Wenn Sie ein anderes Datumsintervall verwenden möchten, teilen Sie durch 1/24, und konvertieren Sie die Bruchzahl in einen Dezimalwert, den Sie dann in das Feld Intervall eingeben.

Skalierung

Mithilfe der Skalierung können Sie die Daten in die richtige Perspektive rücken. Sie können für beide Achsen angeben, welche Skalierung angezeigt werden soll, und dadurch die Lesbarkeit des Diagramms verbessern. Angenommen, in einem Diagramm werden auf der Y-Achse Werte zwischen 20 Euro und 120 Euro angezeigt. Damit das Diagramm aussagekräftiger wird, können Sie die Skalierung so anpassen, dass Werte zwischen 0 und 150 angezeigt werden. Der kleinste Skalenwert ist standardmäßig null (0). Sofern kein Maximalwert angegeben wird, wird der höchste in den Daten zurückgegebene Wert als Maximalwert für die Skala verwendet.

Siehe auch

Aufgaben

Konzepte