Freigeben über


Sichern von Windows SharePoint Services 3.0 mithilfe des Befehlszeilentools "Stsadm"

Vergewissern Sie sich vor dem Ausführen dieses Verfahrens, dass Sie bei dem Server angemeldet sind, auf dem die Website für die SharePoint-Zentraladministration ausgeführt wird.

Wichtig

Für die Ausführung dieses Verfahrens ist mindestens die Mitgliedschaft in der lokalen Gruppe der Administratoren erforderlich.

Sichern einer Serverfarm, Webanwendung oder Datenbank mithilfe des Befehlszeilentools "Stsadm"

Anhand der Verfahren in diesem Artikel können Sie eine Serverfarm, Webanwendung oder Datenbank mithilfe des Befehlszeilentools Stsadm sichern. In den Verfahren werden vollständige Sicherungen beschrieben. Mit dem -backupmethod differential-Parameter können Sie auch differenzielle Sicherungen ausführen. Die Verfahren sind unabhängig vom Wiederherstellungsmodell einfach und auf alle Datenbanken anwendbar. Eine vollständige Sicherung enthält sämtliche Daten der Datenbank und kann die Grundlage einer vollständigen differenziellen Sicherung darstellen. Bei einer differenziellen Sicherung werden nur die Daten gespeichert, die seit der letzten vollständigen Sicherung geändert wurden. Deshalb sind differenzielle Sicherungen kleiner und schneller als vollständige Sicherungen. Außerdem ermöglichen sie häufigere Sicherungen und verringern damit das Risiko von Datenverlusten.

Die Auswirkungen dieser Verfahren auf Ihr System hängen von der Größe der wiederhergestellten Datenbanken ab. Wenn große Datenbanken mit einer Größe von Hunderten von Gigabytes gesichert werden, kann die Leistung der Serverfarm stark beeinträchtigt werden. Daher gilt es als bewährte Methode, die Sicherungen in Zeiten mit geringer Nutzung von Windows SharePoint Services 3.0 auszuführen. Weitere Informationen zum Optimieren der Leistung bei Sicherungen finden Sie unter Optimieren der Leistung von Sicherungs- und Wiederherstellungsvorgängen in SQL Server (https://go.microsoft.com/fwlink/?linkid=94533&clcid=0x407).

Sichern einer Serverfarm mithilfe des Befehlszeilentools "Stsadm"

  1. Für 32-Bit-Versionen von Windows Server 2003 öffnen Sie eine Eingabeaufforderung, und wechseln Sie in das Verzeichnis, in dem sich das Befehlszeilentool Stsadm befindet. Dieses befindet sich i. d. R. im folgenden Ordner: %PROGRAMME%\Gemeinsame Dateien\Microsoft Shared\Web Server Extensions\12\Bin.

    Oder:

    Öffnen Sie für 64-Bit-Versionen von Windows Server 2003 eine Eingabeaufforderung und wechseln Sie in das Verzeichnis, in dem sich das Befehlszeilentool Stsadm befindet. In der Regel befindet sich dieses unter dem folgenden Pfad: %Laufwerk%\Programme (x86)\Gemeinsame Dateien\Microsoft Shared\Web Server Extensions\12\Bin.

  2. Wenn Sie noch nicht wissen, welcher Knoten gesichert werden soll, geben Sie den Befehl Stsadm –o backup –showtree ein.

    Hinweis

    Beim Ausführen des Befehls backup mit dem showtree-Parameter stellen Sie fest, dass einige Elemente in eckigen Klammern eingeschlossen sind. In eckigen Klammern ("[ ]") eingeschlossene Elemente können nicht für eine Sicherung ausgewählt werden. Zum Sichern dieser Elemente müssen Sie den übergeordneten Knoten auswählen.

  3. Geben Sie zum Sichern einer Serverfarm den folgenden Befehl ein: Stsadm -o backup -directory \\server\share -backupmethod full. Dabei ist \\server\share der UNC-Pfad zur Freigabe mit der Sicherung.

  4. Bei erfolgreichem Abschluss der Sicherung wird im Eingabeaufforderungsfenster Folgendes angezeigt:

    Completed with 0 warnings.

    Completed with 0 errors.

    Backup completed successfully.

    ---------------------------------------------------------

    Operation completed successfully.

  5. Wenn Fehler oder Warnungen angezeigt werden oder die Sicherung nicht erfolgreich abgeschlossen wurde, finden Sie weitere Informationen in der Datei spbackup.log. Diese befindet sich in der Freigabe, die Sie in Schritt 3 angegeben haben.

    Hinweis

    Ausführliche Informationen zum Vorgang Backup finden Sie unter Backup: Stsadm-Vorgang (Windows SharePoint Services).

Sichern einer Webanwendung mithilfe des Befehlszeilentools "Stsadm"

  1. Für 32-Bit-Versionen von Windows Server 2003 öffnen Sie eine Eingabeaufforderung, und wechseln Sie in das Verzeichnis, in dem sich das Befehlszeilentool Stsadm befindet. Dieses befindet sich i. d. R. im folgenden Ordner: %PROGRAMME%\Gemeinsame Dateien\Microsoft Shared\Web Server Extensions\12\Bin.

    Oder:

    Öffnen Sie für 64-Bit-Versionen von Windows Server 2003 eine Eingabeaufforderung und wechseln Sie in das Verzeichnis, in dem sich das Befehlszeilentool Stsadm befindet. In der Regel befindet sich dieses unter dem folgenden Pfad: %Laufwerk%\Programme (x86)\Gemeinsame Dateien\Microsoft Shared\Web Server Extensions\12\Bin.

  2. Wenn Sie noch nicht wissen, welcher Knoten gesichert werden soll, geben Sie den Befehl Stsadm –o backup –showtree ein.

    Hinweis

    Beim Ausführen des Befehls backup mit dem showtree-Parameter stellen Sie fest, dass einige Elemente in eckigen Klammern eingeschlossen sind. In eckigen Klammern ("[ ]") eingeschlossene Elemente können nicht für eine Sicherung ausgewählt werden. Zum Sichern dieser Elemente müssen Sie den übergeordneten Knoten auswählen.

  3. Geben Sie zum Sichern einer Webanwendung den folgenden Befehl ein: STSADM.EXE -o backup -directory \\server\share -backupmethod full -item "Windows SharePoint Services Web Application". Dabei ist \\server\share der UNC-Pfad zur Freigabe mit der Sicherung und "Windows SharePoint Services Web Application" der Name der zu sichernden Webanwendung.

    Bei erfolgreichem Abschluss der Sicherung wird im Eingabeaufforderungsfenster Folgendes angezeigt:

    Completed with 0 warnings.

    Completed with 0 errors.

    Backup completed successfully.

    ---------------------------------------------------------

    Operation completed successfully.

  4. Wenn Fehler oder Warnungen angezeigt werden oder die Sicherung nicht erfolgreich abgeschlossen wurde, finden Sie weitere Informationen in der Datei spbackup.log. Diese befindet sich in der Freigabe, die Sie in Schritt 3 angegeben haben.

    Hinweis

    Ausführliche Informationen zum Vorgang Backup finden Sie unter Backup: Stsadm-Vorgang (Windows SharePoint Services).

Sichern einer Datenbank mithilfe des Befehlszeilentools "Stsadm"

  1. Für 32-Bit-Versionen von Windows Server 2003 öffnen Sie eine Eingabeaufforderung, und wechseln Sie in das Verzeichnis, in dem sich das Befehlszeilentool Stsadm befindet. Dieses befindet sich i. d. R. im folgenden Ordner: %PROGRAMME%\Gemeinsame Dateien\Microsoft Shared\Web Server Extensions\12\Bin.

    Oder:

    Öffnen Sie für 64-Bit-Versionen von Windows Server 2003 eine Eingabeaufforderung und wechseln Sie in das Verzeichnis, in dem sich das Befehlszeilentool Stsadm befindet. In der Regel befindet sich dieses unter dem folgenden Pfad: %Laufwerk%\Programme (x86)\Gemeinsame Dateien\Microsoft Shared\Web Server Extensions\12\Bin.

  2. Wenn Sie noch nicht wissen, welcher Knoten gesichert werden soll, geben Sie den Befehl Stsadm –o backup –showtree ein.

    Hinweis

    Beim Ausführen des Befehls backup mit dem showtree-Parameter stellen Sie fest, dass einige Elemente in eckigen Klammern eingeschlossen sind. In eckigen Klammern ("[ ]") eingeschlossene Elemente können nicht für eine Sicherung ausgewählt werden. Zum Sichern dieser Elemente müssen Sie den übergeordneten Knoten auswählen.

  3. Geben Sie zum Sichern einer Datenbank den folgenden Befehl ein: STSADM.EXE -o backup -directory \\server\share -backupmethod full -item "Farm\Windows SharePoint Services Web Application\SharePoint - 80\WSS_Content". Dabei ist \\server\share der UNC-Pfad zur Freigabe mit der Sicherung und "Farm\Windows SharePoint Services Web Application\SharePoint - 80\WSS_Content" der Name der zu sichernden Datenbank.

    Bei erfolgreichem Abschluss der Sicherung wird im Eingabeaufforderungsfenster Folgendes angezeigt:

    Completed with 0 warnings.

    Completed with 0 errors.

    Backup completed successfully.

    ---------------------------------------------------------

    Operation completed successfully.

  4. Wenn Fehler oder Warnungen angezeigt werden oder die Sicherung nicht erfolgreich abgeschlossen wurde, finden Sie weitere Informationen in der Datei spbackup.log. Diese befindet sich in der Freigabe, die Sie in Schritt 3 angegeben haben.

    Hinweis

    Ausführliche Informationen zum Vorgang Backup finden Sie unter Backup: Stsadm-Vorgang (Windows SharePoint Services).

So sichern Sie eine Websitesammlung mithilfe des Befehlszeilentools "Stsadm"

Mithilfe des folgenden Verfahrens können Sie eine Websitesammlung sichern. In diesem Verfahren wird eine vollständige Sicherung beschrieben. Mit dem -backupmethod differential-Parameter können Sie auch differenzielle Sicherungen ausführen. Die Verfahren sind unabhängig vom Wiederherstellungsmodell einfach und auf alle Datenbanken anwendbar. Eine vollständige Sicherung enthält sämtliche Daten der Datenbank und kann als Sicherung dienen, auf der eine vollständige differenzielle Sicherung beruht. Bei einer differenziellen Sicherung werden nur die Daten gespeichert, die seit der letzten vollständigen Sicherung geändert wurden. Deshalb sind differenzielle Sicherungen kleiner und schneller als vollständige Sicherungen. Außerdem ermöglichen sie häufigere Sicherungen und verringern damit das Risiko von Datenverlusten.

Die Auswirkungen dieses Verfahrens auf Ihr System hängen von der Größe der wiederhergestellten Datenbanken ab. Wenn große Datenbanken mit einer Größe von Hunderten von Gigabytes gesichert werden, kann die Leistung der Serverfarm stark beeinträchtigt werden. Daher gilt es als bewährte Methode, die Sicherungen in Zeiten mit geringer Nutzung von Windows SharePoint Services 3.0 auszuführen. Weitere Informationen zum Optimieren der Leistung bei Sicherungen finden Sie unter Optimieren der Leistung von Sicherungs- und Wiederherstellungsvorgängen in SQL Server (https://go.microsoft.com/fwlink/?linkid=94533&clcid=0x407).

Sichern einer Websitesammlung mithilfe des Befehlszeilentools "Stsadm"

  1. Das Befehlszeilenprogramm Stsadm befindet sich auf dem Laufwerk, auf dem die SharePoint-Produkte und -Technologien installiert sind. Wechseln Sie zu folgendem Verzeichnis: %CommonProgramFiles%\Microsoft Shared\Web Server Extensions\12\Bin.

  2. Geben Sie zum Sichern einer Websitesammlung den folgenden Befehl ein: STSADM.EXE -o backup -url https://Servername -filename \\Server\Freigabe\Dateiname.bak -{backupmethod full | backupmethod differential}. Dabei ist https://Servername die URL der zu sichernden Websitesammlung und \\Server\Freigabe\Dateiname.bak der UNC-Pfad zur Freigabe mit der Sicherung und dem Dateinamen der Sicherung.

    Bei erfolgreichem Abschluss der Sicherung wird im Eingabeaufforderungsfenster der folgende Text angezeigt:

    Operation completed successfully.

  3. Wenn Fehler oder Warnungen angezeigt werden oder die Sicherung nicht erfolgreich abgeschlossen wurde, finden Sie weitere Informationen in der Datei spbackup.log. Diese befindet sich in der Freigabe, die Sie in Schritt 2 angegeben haben.

    Hinweis

    Ausführliche Informationen zum Vorgang Backup finden Sie unter Backup: Stsadm-Vorgang (Windows SharePoint Services).

Exportieren von Websites und Unterwebsites mithilfe des Befehlszeilentools "Stsadm"

Mithilfe dieses Verfahrens können Sie Websites und Unterwebsites exportieren. Wenn Sie den Befehl export eingeben, speichern Sie eine Website bzw. Unterwebsite, die später von demselben oder einem anderen Windows SharePoint Services 3.0-Server importiert werden kann. Obwohl durch den Vorgang export die Daten automatisch gespeichert werden, entspricht dies nicht der Verwendung des Vorgangs backup. Workflows, Warnungen, Features, Lösungen oder der Papierkorbzustand können mit dem Vorgang export nicht gesichert oder wiederhergestellt werden. Wenn Sie eine 1:1-Sicherung wünschen, führen Sie den Vorgang backup aus, der im vorliegenden Artikel an früherer Stelle beschrieben wird.

Exportieren einer Website oder Unterwebsite mithilfe des Befehlszeilentools "Stsadm"

  1. Für 32-Bit-Versionen von Windows Server 2003 öffnen Sie eine Eingabeaufforderung, und wechseln Sie in das Verzeichnis, in dem sich das Befehlszeilentool Stsadm befindet. Dieses befindet sich i. d. R. im folgenden Ordner: %PROGRAMME%\Gemeinsame Dateien\Microsoft Shared\Web Server Extensions\12\Bin.

    Oder:

    Öffnen Sie für 64-Bit-Versionen von Windows Server 2003 eine Eingabeaufforderung und wechseln Sie in das Verzeichnis, in dem sich das Befehlszeilentool Stsadm befindet. In der Regel befindet sich dieses unter dem folgenden Pfad: %Laufwerk%\Programme (x86)\Gemeinsame Dateien\Microsoft Shared\Web Server Extensions\12\Bin.

  2. Geben Sie zum Exportieren einer Website oder Unterwebsite den folgenden Befehl ein: STSADM.EXE -o export -url https://servername/sites/sitename -filename \\server\share\export.bak. Dabei ist https://servername/sites/sitename die URL der zu exportierenden Website oder Unterwebsite, \\server\share der UNC-Pfad zur Freigabe der Sicherung und export.bak der gewünschte Dateiname.

    Bei erfolgreichem Abschluss des Exportvorgangs wird im Eingabeaufforderungsfenster Folgendes angezeigt:

    Operation completed successfully.

  3. Wenn Fehler oder Warnungen angezeigt werden oder der Exportvorgang nicht erfolgreich abgeschlossen wurde, finden Sie weitere Informationen in der Datei <Dateiname>.export.log. Diese befindet sich in der Freigabe, die Sie in Schritt 2 angegeben haben.

    Hinweis

    Mit dem Befehl export können Sie Daten exportieren und speichern. Es handelt sich jedoch nicht um eine 1:1-Sicherung. Beispielsweise werden beim Exportieren keine Workflows gespeichert.

Siehe auch

Konzepte

Befehlszeilentool "Stsadm" (Windows SharePoint Services)