Freigeben über


Info zum Importieren von Daten aus CSV-Dateien in Service Manager

 

Veröffentlicht: Juli 2016

Gilt für: System Center 2012 SP1 - Service Manager, System Center 2012 R2 Service Manager, System Center 2012 - Service Manager

Konfigurationselemente, die in einer durch Trennzeichen getrennten Datei (CSV-Datei) gespeichert sind, können mithilfe der Funktion „Aus CSV-Datei importieren“ in die Service Manager -Datenbank importiert werden. Mit dieser Funktionen können Sie einen Massenimport von Instanzen eines in der Service Manager -Datenbank definierten Klassen- oder Projektionstyps durchführen. Diese Funktion kann für folgende Aufgaben verwendet werden:

  • Erstellen von Konfigurationselement- oder Arbeitsaufgabeninstanzen aus in tabellarischem Format gespeicherten Daten

  • Massenbearbeitung vorhandener Datenbankinstanzen

  • Füllen der Service Manager -Datenbank mit aus einer externen Datenbank exportierten Daten

  • Umgehen von Dateneingaben durch Formulare, wenn zahlreiche Klasseninstanzen gleichzeitig erstellt werden müssen

System_CAPS_ICON_note.jpg Hinweis


In dieser Version kann das Importieren von vielen komplexen Elementen, wie z. B. 5.000 Computerprojektionen, eine Stunde und länger dauern. Die Funktionalität von Service Manager bleibt währenddessen erhalten.

Für das Importieren einer Reihe von Instanzen mit der Funktion „Aus CSV-Datei importieren“ sind zwei Dateien erforderlich:

  1. Eine Datendatei, in der eine Reihe von durch Kommata getrennte Objektinstanzen gespeichert sind. Die Dateinamenerweiterung dieser Datendatei muss „.csv“ lauten.

  2. Eine Formatdatei, mit der der Klassen- oder Projektionstyp der in der Datendatei abgelegten Instanzen festgelegt wird. Es wird unterstellt, dass jede Instanz in dieser Datendatei zu diesem Typ zählt. Mit der Formatdatei werden zudem (1) die untergeordneten Eigenschaften, und für Projektionen, spezielle Komponenten festgelegt. Diese werden für den angegebenen Typ importiert, und (2) wird die Reihenfolge, in der diese Eigenschaften als Spalten in der verknüpften Datendatei angezeigt werden, bestimmt. Der Name der Formatdatei muss mit dem Namen der verknüpften CSV-Datei übereinstimmen. Die Dateinamenerweiterung dieser Datei muss jedoch „.xml lauten“.

Erstellen der Datendatei

Sie erhalten beispielsweise eine Tabelle mit Informationen zu Computern, die Sie in die Service Manager -Datenbank importieren möchten. Nachfolgend finden Sie ein Beispiel mit den ersten 10 Computerbeschreibungen in der Tabelle.

Computername IP-Adresse Domänenname
WG-Det-1 172.30.14.21 DETROIT
WG-Det-2 172.30.14.22 DETROIT
WG-Det-3 172.30.14.23 DETROIT
WG-Dal-1 172.30.14.24 DALLAS
WG-Dal-2 172.30.14.25 DALLAS
WG-Chi-1 172.30.14.26 CHICAGO
WG-Chi-2 172.30.14.27 CHICAGO
WG-Chi-3 172.30.14.28 CHICAGO
WG-Chi-4 172.30.14.29 CHICAGO
WG-Chi-5 172.30.14.30 CHICAGO

Im ersten Schritt müssen die Daten in der Tabelle in das CSV-Dateiformat konvertiert werden. In der ersten Zeile der CSV-Datei müssen unmittelbar Daten stehen. Ein Header ist nicht vorgesehen. Daher löschen Sie die Headerzeile aus der Tabelle. Speichern Sie das Ergebnis unter dem Namen neuecomputer.csv (siehe Beispiel).

WG-Det-1, 172.30.14.21, DETROIT  
WG-Det-2, 172.30.14.22, DETROIT  
WG-Det-3, 172.30.14.23, DETROIT  
WG-Dal-1, 172.30.14.24, DALLAS  
WG-Dal-2, 172.30.14.25, DALLAS  
WG-Chi-1, 172.30.14.26, CHICAGO  
WG-Chi-2, 172.30.14.27, CHICAGO  
WG-Chi-3, 172.30.14.28, CHICAGO  
WG-Chi-4, 172.30.14.29, CHICAGO  
WG-Chi-5, 172.30.14.30, CHICAGO  

Erstellen der Formatdatei

Nun wird eine Formatdatei erstellt, die zum Import der in der Datei neuecomputer.csv enthaltenen Zeilen geeignet ist. Beim Erstellen der Formatdatei werden im ersten Schritt die Klassen- oder Projektionstypen festgelegt, die für die Instanzen in der CSV-Datei verwendet werden müssen. Weitere Informationen zu Klassen- oder Projektionstypen finden Sie im Blogpost „Using the CSV import feature“ (Verwenden der CSV-Importfunktion) . Laden Sie dort die Datei „CSVImport.docx“ herunter.

Hinsichtlich der zu importierenden Daten eignet sich die Klasse Microsoft.Windows.Computer am besten für den Objekttyp und die Eigenschaften. Beginnen Sie mit der Deklaration der Klasse für das zu importierende Objekt:

<CSVImportFormat>  
   <Class Type=”Microsoft.Windows.Computer”>  
      …  
   </Class>  
</CSVImportFormat>  

Wählen Sie nach dem Durchsuchen der entsprechenden Liste folgende Eigenschaften der Klasse Microsoft.Windows.Computer für die einzelnen Spalten in der CSV-Datei aus.

Spalte 1 PrincipalName
Spalte 2 IPAddress
Spalte 3 DomainDnsName

Unter Verwendung dieser Eigenschaften wird die nachstehend beschriebene Formatdatei aufgebaut. Die Eigenschaften werden in der Reihenfolge ihrer Anordnung in der CSV-Datei aufgelistet. Diese Datei müssen Sie unter dem gleichen Namen wie die CSV-Datei speichern, allerdings mit der Dateinamenerweiterung „.xml“.

<CSVImportFormat>  
   <Class Type="Microsoft.Windows.Computer">  
      <Property ID="PrincipalName"/>  
      <Property ID="IPAddress"/>  
      <Property ID="DomainDnsName"/>  
   </Class>  
</CSVImportFormat>  

Speichern Sie diese Datei unter dem Namen neuecomputer.xml.

Siehe auch

Importieren der Konfigurationselemente aus einer CSV-Datei