Datenquellen und Bindungen (SSAS – mehrdimensional)

Gilt für: SQL Server Analysis Services Azure Analysis Services Fabric/Power BI Premium

Cubes, Dimensionen und andere SQL Server Analysis Services-Objekte können an eine Datenquelle gebunden werden. Eine Datenquelle kann eines der folgenden Objekte sein:

  • Eine relationale Datenquelle.

  • Eine SQL Server Analysis Services Pipeline, die ein Rowset (oder kapitelierte Rowsets) ausgibt.

Die Möglichkeiten zum Ausdrücken der Datenquelle sind vom Typ der Datenquelle abhängig. Beispielsweise wird eine relationale Datenquelle durch die Verbindungszeichenfolge gekennzeichnet. Weitere Informationen zu Datenquellen finden Sie unter Datenquellen in mehrdimensionalen Modellen.

Unabhängig von der verwendeten Datenquelle enthält die Datenquellensicht (DSV) die Metadaten für die Datenquelle. Daher werden die Bindungen für einen Cube oder andere SQL Server Analysis Services-Objekte als Bindungen an die DSV ausgedrückt. Diese Bindungen können Bindungen an logische Objekte wie Ansichten, berechnete Spalten und Beziehungen enthalten, die physisch nicht in der Datenquelle vorhanden sind. SQL Server Analysis Services fügt eine berechnete Spalte hinzu, die den Ausdruck an die DSV kapselt, und bindet dann das entsprechende OLAP-Measure an diese Spalte in der DSV. Weitere Informationen zu DSVs finden Sie unter Datenquellsichten in mehrdimensionalen Modellen.

Jedes SQL Server Analysis Services -Objekt wird auf eigene Weise an die Datenquelle gebunden. Außerdem kann die Datenbindung für diese Objekte und die Definition der Datenquelle mit der Definition des datengebundenen Objekts (beispielsweise der Dimension) inline oder out-of-line als separater Definitionssatz bereitgestellt werden.

Analysis Services – Datentypen

Die datentypen, die in Bindungen verwendet werden, müssen mit den datentypen übereinstimmen, die von SQL Server Analysis Services unterstützt werden. Die folgenden Datentypen werden in SQL Server Analysis Services definiert:

Analysis Services-Datentyp Beschreibung
BigInt Eine 64-Bit-Ganzzahl mit Vorzeichen. Dieser Datentyp wird dem Datentyp Int64 innerhalb von Microsoft .NET Framework und dem Datentyp DBTYPE_I8 in OLE DB zugeordnet.
Bool Ein boolescher Wert. Dieser Datentyp wird dem booleschen Datentyp innerhalb des .NET Framework und dem datentyp DBTYPE_BOOL in OLE DB zugeordnet.
Währung Ein Währungswert im Bereich von -263 (bzw. -922.337.203.685.477,5808) bis 263-1 (bzw. +922.337.203.685.477,5807) mit einer Genauigkeit von einem Zehntausendstel einer Währungseinheit. Dieser Datentyp wird dem Datentyp Decimal innerhalb des .NET Framework und dem Datentyp DBTYPE_CY in OLE DB zugeordnet.
Date Datumsangaben, die als Gleitkommazahl mit doppelter Genauigkeit gespeichert sind. Der ganzzahlige Teil gibt die Anzahl von Tagen seit dem 30. Dezember 1899 wieder, während der Bruchteil ein Teil eines Tages ist. Dieser Datentyp wird dem DateTime-Datentyp innerhalb der .NET Framework und dem datentyp DBTYPE_DATE in OLE DB zugeordnet.
Double Eine Gleitkommazahl mit doppelter Genauigkeit im Bereich von -1,79E +308 bis 1,79E +308. Dieser Datentyp wird dem Datentyp Double innerhalb der .NET Framework und dem datentyp DBTYPE_R8 in OLE DB zugeordnet.
Integer Eine 32-Bit-Ganzzahl mit Vorzeichen. Dieser Datentyp wird dem Datentyp Int32 innerhalb der .NET Framework und dem Datentyp DBTYPE_I4 in OLE DB zugeordnet.
Single Eine Gleitkommazahl mit einfacher Genauigkeit im Bereich von -3,40E +38 bis 3,40E +38. Dieser Datentyp wird dem Datentyp Single in .NET Framework und dem datentyp DBTYPE_R4 innerhalb von OLE DB zugeordnet.
SmallInt Eine 16-Bit-Ganzzahl mit Vorzeichen. Dieser Datentyp wird dem Datentyp Int16 innerhalb der .NET Framework und dem datentyp DBTYPE_I2 in OLE DB zugeordnet.
TinyInt Eine 8-Bit-Ganzzahl mit Vorzeichen. Dieser Datentyp wird dem Datentyp SByte innerhalb der .NET Framework und dem Datentyp DBTYPE_I1 in OLE DB zugeordnet.

Hinweis: Wenn eine Datenquelle Felder enthält, die dem tinyint-Datentyp entsprechen und die Eigenschaft Automatisch inkrementieren auf TRUE festgelegt ist, werden sie in der Datenquellensicht zu ganzen Zahlen konvertiert.
UnsignedBigInt Eine 64-Bit-Ganzzahl ohne Vorzeichen. Dieser Datentyp wird dem UInt64-Datentyp innerhalb von .NET Framework und dem Datentyp DBTYPE_UI8 in OLE DB zugeordnet.
UnsignedInt Eine 32-Bit-Ganzzahl ohne Vorzeichen. Dieser Datentyp wird dem UInt32-Datentyp innerhalb der .NET Framework und dem datentyp DBTYPE_UI4 in OLE DB zugeordnet.
UnsignedSmallInt Eine 16-Bit-Ganzzahl ohne Vorzeichen. Dieser Datentyp wird dem UInt16-Datentyp innerhalb des .NET Framework und dem datentyp DBTYPE_UI2 in OLE DB zugeordnet.
WChar Ein mit NULL endender Datenstrom von Unicode-Zeichen. Dieser Datentyp wird dem Datentyp String innerhalb der .NET Framework und dem datentyp DBTYPE_WSTR in OLE DB zugeordnet.

Alle Daten, die von der Datenquelle empfangen werden, werden in den in der Bindung angegebenen SSAS-Typ konvertiert (normalerweise während der Verarbeitung). Ein Fehler wird ausgelöst, wenn die Konvertierung (z. B. von String in Int) nicht ausgeführt werden kann. SQL Server Data Tools legt in der Regel den Datentyp in der Bindung auf den Datentyp fest, der am besten mit dem Quelltyp in der Datenquelle übereinstimmt. Beispielsweise werden die SQL-Typen Date, DateTime, SmallDateTime, DateTime2, DateTimeOffset SSAS Date und der SQL-Typ Time string zugeordnet.

Bindungen für Dimensionen

Jedes Attribut einer Dimension wird an eine Spalte in der DSV gebunden. Alle Attribute einer Dimension müssen aus einer einzigen Datenquelle kommen. Die Attribute können jedoch an Spalten in unterschiedlichen Tabellen gebunden werden. Die Beziehungen zwischen den Tabellen werden in der DSV definiert. In dem Fall, in dem mehrere Beziehungen zu derselben Tabelle vorhanden sind, kann es erforderlich sein, eine benannte Abfrage in die DSV einzuführen, die als Aliastabelle fungiert. Ausdrücke und Filter werden in der DSV mithilfe von benannten Berechnungen und benannten Abfragen definiert.

Bindungen für Measuregruppen, Measures und Partitionen

Jede Measuregruppe besitzt die folgenden Standardbindungen:

  • Die Measuregruppe wird an eine Tabelle in einer DSV gebunden (z. B. MeasureGroup.Source).

  • Jede Measuregruppe wird an eine Spalte in dieser Tabelle gebunden (z. B. Measure.ValueColumn.Source).

  • Jede Measuregruppendimension besitzt einen Satz von Granularitätsattributen , die die Granularität der Measuregruppe definiert. Jedes dieser Attribute muss an die Spalte oder die Spalten in der Faktentabelle gebunden werden, die den Attributschlüssel enthalten. (Weitere Informationen über Granularitätsattribute finden Sie unter "Measuregruppen-Granularitätsattribute", weiter unten in diesem Thema.)

Diese Standardbindungen können partitionsweise selektiv überschrieben werden. Jede Partition kann eine andere Datenquelle, eine andere Tabelle, einen anderen Abfragenamen oder einen anderen Filterausdruck angeben. Das üblichste Partitionskonzept ist, die Tabelle partitionsweise mithilfe der gleichen Datenquelle zu überschreiben. Alternativ kann beispielsweise auch für jede Partition ein anderer Filter verwendet oder die Datenquelle geändert werden.

Die Standarddatenquelle muss in der DSV definiert werden, dabei werden die Schemainformationen einschließlich der Details der Beziehungen angegeben. Alle zusätzlich auf Partitionsebene angegebenen Tabellen oder Abfragen müssen nicht in der DSV aufgeführt werden, sie müssen jedoch das gleiche Schema besitzen wie die für die Measuregruppe definierte Tabelle. Zumindest müssen sie alle Spalten enthalten, die von Measures oder Granularitätsattributen verwendet werden. Die einzelnen Bindungen pro Measure und Granularitätsattribut können nicht auf Partitionsebene überschrieben werden, und es wird angenommen, dass diese Bindungen zu den gleichen Spalten bestehen, die auch für die Measuregruppe definiert sind. Wenn daher die Partition eine Datenquelle verwendet, die tatsächlich ein anderes Schema besitzt, muss die für die Partition definierte TableDefinition -Abfrage das gleiche Schema ergeben wie das von der Measuregruppe verwendete Schema.

Measuregruppen-Granularitätsattribute

Wenn die Granularität einer Measuregruppe mit der bekannten Granularität in der Datenbank übereinstimmt und eine direkte Beziehung von der Faktentabelle zu der Dimensionstabelle besteht, muss nur das Granularitätsattribut an die entsprechende Fremdschlüsselspalte, bzw. die Spalten, in der Faktentabelle gebunden werden. Betrachten Sie z. B. die folgenden Fakten- und Dimensionstabellen:

Sales(RequestedDate, OrderedProductID, ReplacementProductID, Qty)

Product(ProductID, ProductName,Category)

``

Relation: Sales.OrderedProductID -> Product.ProductID

Relation: Sales.ReplacementProductID -> Product.ProductID

``

Wenn Sie eine Analyse nach bestellten Produkten ausführen, wäre das Produktgranularitätsattribut für "Bestelltes Produkt" in der Dimensionsrolle "Verkauf" an Sales.OrderedProductID gebunden.

Es kann aber auch vorkommen, dass die GranularityAttributes nicht als Spalten in der Faktentabelle vorhanden sind. Beispielsweise könnten die GranularityAttributes unter den folgenden Umständen nicht als Spalten vorhanden sein:

  • Die OLAP-Granularität ist gröber als die Granularität in der Quelle.

  • Eine Zwischentabelle vermittelt zwischen der Faktentabelle und der Dimensionstabelle.

  • Der Dimensionsschlüssel ist nicht der gleiche wie der Primärschlüssel in der Dimensionstabelle.

In allen diesen Fällen muss die DSV so definiert werden, dass die Granularitätsattribute in der Faktentabelle vorhanden sind. Beispielsweise kann eine benannte Abfrage oder berechnete Spalte eingeführt werden.

Wenn die Granularität in der gleichen Beispieltabelle wie oben auf "Kategorie" bezogen würde, könnte eine Sicht der "Verkauf" eingefügt werden.

SalesWithCategory(RequestedDate, OrderedProductID, ReplacementProductID, Qty, OrderedProductCategory)

SELECT Sales.*, Product.Category AS OrderedProductCategory

FROM Sales INNER JOIN Product

ON Sales.OrderedProductID = Product.ProductID

``

In diesem Fall wird die GranularityAttribute-Kategorie an SalesWithCategory.OrderedProductCategory gebunden.

Migrieren von Decision Support Objects

Decision Support Objects (DSO) 8.0 ermöglicht die erneute Bindung von PartitionMeasures . Deshalb ist die Migrationsstrategie in diesen Fällen, die entsprechende Abfrage zu erstellen.

Außerdem ist es nicht möglich, die Dimensionsattribute innerhalb einer Partition neu zu binden, auch wenn DSO 8.0 diese erneute Bindung ermöglicht. Daher ist die Migrationsstrategie in diesen Fällen, die erforderlichen benannten Abfragen in der DSV zu definieren, sodass in der DSV für die Partition die gleichen Tabellen und Spalten vorhanden sind wie diejenigen, die für die Dimension verwendet werden. In diesen Fällen muss möglicherweise die einfache Migration verwendet werden, in der die From/Join/Filter-Klausel einer einzigen benannten Abfrage zugeordnet wird, anstatt einem strukturierten Satz verknüpfter Tabellen. Da es DSO 8.0 ermöglicht, Partitionsdimensionen erneut zu binden, selbst wenn die Partition die gleiche Datenquelle verwendet, sind bei der Migration möglicherweise auch mehrere DSVs für die gleiche Datenquelle erforderlich.

In DSO 8.0 können die entsprechenden Bindungen auf zwei unterschiedliche Arten ausgedrückt werden, je nachdem, ob optimierte Schemas verwendet werden oder nicht, indem entweder eine Bindung an den Primärschlüssel in der Dimensionstabelle erfolgt oder an den Fremdschlüssel der Faktentabelle. In ASSL werden die beiden unterschiedlichen Arten nicht unterschieden.

Das gleiche Bindungsprinzip gilt auch für Partitionen, die eine Datenquelle verwenden, die die Dimensionstabellen nicht enthalten, da die Bindung an die Fremdschlüsselspalte in der Faktentabelle erfolgt, nicht an die Primärschlüsselspalte in der Dimensionstabelle.

Bindungen für Miningmodelle

Ein Miningmodell ist entweder relational oder OLAP. Die Datenbindungen für ein relationales Miningmodell unterscheiden sich grundsätzlich von den Bindungen für ein OLAP-Miningmodell.

Bindungen für ein relationales Miningmodell

Ein relationales Miningmodell verwendet die in der DSV definierten Beziehungen, um alle Mehrdeutigkeiten in Bezug auf die Bindung von bestimmten Spalten zu bestimmten Datenquellen aufzulösen. In einem relationalen Miningmodell folgen die Datenbindungen diesen Regeln:

  • Jede nicht verschachtelte Tabellenspalte ist entweder an eine Spalte in der Falltabelle oder an eine mit der Falltabelle verknüpfte Tabelle gebunden (entweder als n:1-Beziehung oder als 1:1 Beziehung). Die Beziehungen zwischen den Tabellen werden in der DSV definiert.

  • Jede verschachtelte Tabellenspalte wird an eine Quelltabelle gebunden. Die Spalten der verschachtelten Tabellenspalte werden anschließend an Spalten in dieser Quelltabelle gebunden oder an eine mit dieser Quelltabelle verknüpfte Tabelle. (Wieder folgt die Bindung einer n:1 oder 1:1 Beziehung.) Die Miningmodellbindungen stellen nicht den Joinpfad zur verschachtelten Tabelle bereit. Diese werden stattdessen von den in der DSV definierten Beziehungen bereitgestellt.

Bindungen für ein OLAP-Miningmodell

OLAP-Miningmodelle besitzen kein Äquivalent zu einer DSV. Deshalb müssen die Datenbindungen die Eindeutigkeiten zwischen Spalten und Datenquellen bereitstellen. Ein Miningmodell kann beispielsweise auf dem Cube "Verkauf" basieren, und Spalten können auf "Menge", "Betrag" und "Produktname" basieren. Alternativ kann ein Miningmodell auf dem Cube "Produkt" basieren, und Spalten können auf "Produktname", "Produktfarbe" und einer mit "Verkaufsmenge" verschachtelten Tabelle basieren.

In einem OLAP-Miningmodell folgen die Datenbindungen diesen Regeln:

  • Jede nicht verschachtelte Tabelle ist an ein Measure in einem Cube gebunden, an ein Attribut in einer Dimension dieses Cubes (das die CubeDimension angibt, um im Fall von Dimensionsrollen Eindeutigkeit herzustellen) oder an ein Attribut in einer Dimension.

  • Jede verschachtelte Tabellenspalte wird an eine CubeDimensiongebunden. Das bedeutet, es wird definiert, wie die Navigation von einer Dimension zu einem verknüpften Cube erfolgt oder (in dem seltenen Fall von geschachtelten Tabellen) von einem Cube zu einer seiner Dimensionen.

Out-of-Line-Bindungen

Mithilfe von Out-of-Line-Bindungen können vorhandene Datenbindungen während der Dauer einer Befehlsausführung vorübergehend geändert werden. Out-of-Line-Bindungen bezeichnen Bindungen, die in einen Befehl eingeschlossen werden und nicht dauerhaft sind. Out-of-Line-Bindungen sind nur vorhanden, während dieser spezielle Befehl ausgeführt wird. Im Unterschied dazu sind Inline-Bindungen in der ASSL-Objektdefinition enthalten und bleiben mit der Objektdefinition innerhalb der Servermetadaten erhalten.

ASSL ermöglicht die Festlegung von Out-of-Line-Bindungen entweder in einem Process -Befehl, wenn dieser nicht in einem Batch enthalten ist, oder in einem Batch -Befehl. Wenn Out-of-Line Bindungen in einem Batch -Befehl festgelegt werden, erstellen alle in dem Batch -Befehl festgelegten Bindungen einen neuen Bindungskontext, in dem alle Process -Befehle des Batchs ausgeführt werden. Dieser neue Bindungskontext schließt Objekte ein, die aufgrund des Process -Befehls indirekt verarbeitet werden.

Wenn in einem Befehl Out-of-Line-Bindungen festgelegt werden, überschreiben diese die Inline-Bindungen im permanenten DDL-Code für die angegebenen Objekte. Diese verarbeiteten Objekte können das Objekt entweder direkt benannt im Process -Befehl enthalten, oder sie können andere Objekte enthalten, deren Verarbeitung automatisch als Teil der Verarbeitung initiiert wird.

Out-of-Line-Bindungen werden durch Einfügung des optionalen Bindings -Auflistungsobjekts mit dem Verarbeitungsbefehl festgelegt. Die optionale Bindings -Auflistung enthält die folgenden Elemente.

Eigenschaft Kardinalität Typ Beschreibung
Binding 0-n Binding Stellt eine Auflistung neuer Bindungen bereit.
DataSource 0-1 DataSource Ersetzt DataSource vom Server, der verwendet worden wäre.
DataSourceView 0-1 DataSourceView Ersetzt die DataSourceView vom

Server, der verwendet worden wäre.

Alle Elemente, die sich auf Out-of-Line-Bindungen beziehen, sind optional. Für alle nicht angegebenen Elemente verwendet ASSL die im DDL-Code des permanenten Objekts enthaltene Festlegung. Die Angabe von DataSource oder DataSourceView im Prozess -Befehl ist optional. Wenn DataSource oder DataSourceView angegeben wird, werden diese nicht instanziiert und bleiben nicht erhalten, nachdem der Process -Befehl ausgeführt wurde.

Definition des Out-of-Line-Bindungstyps

Innerhalb der Out-of-Line- Bindings -Auflistung ermöglicht ASSL eine Auflistung von Bindungen für mehrere Objekte, von denen jedes eine Bindungist. Jede Bindung besitzt einen erweiterten Objektverweis, der dem Objektverweis entspricht, der jedoch auch auf untergeordnete Objekte verweisen kann (beispielsweise Dimensionsattribute und Measuregruppenattribute). Dieses Objekt nimmt die flache Form an, die für das Object-Element in Process-Befehlen typisch ist, mit der Ausnahme, dass die <Object></Object-Tags> nicht vorhanden sind.

Jedes Objekt, für das die Bindung angegeben ist, wird durch ein XML-Element der Formularobjekt-ID>< (z. B. DimensionID) identifiziert. Nachdem Sie das Objekt mit der Formularobjekt-ID>< so spezifisch wie möglich identifiziert haben, identifizieren Sie das Element, für das die Bindung angegeben wird, wobei es sich in der Regel um Source handelt. Häufig ist die Source eine Eigenschaft für das DataItem. Dies ist der Fall bei Spaltenbindungen in einem Attribut. In diesem Fall geben Sie nicht das DataItem -Tag an, sondern lediglich die Source -Eigenschaft, als befände sich diese direkt in der zu bindenden Spalte.

KeyColumns werden durch ihre Sortierung innerhalb der KeyColumns -Auflistung identifiziert. Es ist nicht möglich, beispielsweise nur die erste und die dritte Spalte eines Attributs anzugeben, da keine Möglichkeit besteht, festzulegen, dass die zweite Schlüsselspalte übersprungen werden soll. Alle Schlüsselspalten müssen in der Out-of-Line-Bindung für ein Dimensionsattribut vorhanden sein.

Übersetzungenwerden, obwohl sie keine ID haben, semantisch anhand ihrer Sprache identifiziert. Daher muss bei Übersetzungen innerhalb einer Bindung der Sprachbezeichner hinzugefügt werden.

Ein weiteres innerhalb einer Bindung zulässiges Element, das nicht direkt im DDL-Code vorhanden ist, ist ParentColumnID, das in geschachtelten Tabellen für Data Mining verwendet wird. In diesem Fall ist es erforderlich, die übergeordnete Spalte in der verschachtelten Tabelle anzugeben, für die die Bindung bereitgestellt wird.