Freigeben über


Einführung zum Remotedatenzugriff

Mithilfe des Remotedatenzugriffs (Remote Data Access, RDA) in Microsoft SQL Server 2005 Compact Edition (SQL Server Compact Edition) kann eine Anwendung auf Daten aus einer Remote-Datenbanktabelle in SQL Server zugreifen und diese Daten in einer lokalen SQL Server Compact Edition-Datenbanktabelle speichern. Von der Anwendung kann dann die lokale SQL Server Compact Edition-Datenbanktabelle gelesen und aktualisiert werden. Von SQL Server Compact Edition können optional alle Änderungen nachverfolgt werden, die an der lokalen Tabelle vorgenommen werden. Von der Anwendung können später die in der lokalen Tabelle geänderten Datensätze auch in der SQL Server-Tabelle aktualisiert werden.

In SQL Server Compact Edition wird das Übertragen von Daten von der SQL Server-Tabelle zu einer lokalen SQL Server Compact Edition-Tabelle als Pull bezeichnet. Die Rückübertragung der in der lokalen SQL Server Compact Edition-Tabelle vorgenommenen Änderungen in die SQL Server-Tabelle wird als Push bezeichnet.

Anwendungen können SQL-Anweisungen, die für eine SQL Server-Remotedatenbank ausgeführt werden sollen, auch per RDA absenden. So kann eine Anwendung beispielsweise SQL-Anweisungen absenden, über die Datensätze in einer SQL Server-Remotetabelle eingefügt, aktualisiert oder gelöscht werden. Anwendungen können auf dem Remotesystem jede beliebige SQL-Anweisung aufrufen, die kein Recordset zurückgibt, wie z. B. eine gespeicherte Prozedur.

RDA ist dann von Vorteil, wenn nicht die gesamte Funktionalität der SQL Server Compact Edition-Mergereplikation, zu der ja auch die Konfliktlösung gehört, benötigt wird.

Siehe auch

Hilfe und Information

Informationsquellen für SQL Server Compact Edition