Freigeben über


Softwareanforderungen für System Center 2012 – Service Manager

 

Veröffentlicht: Juli 2016

Gilt für: System Center 2012 SP1 - Service Manager, System Center 2012 R2 Service Manager, System Center 2012 - Service Manager

In diesem Thema werden die Softwareanforderungen für Service Manager in System Center 2012, System Center 2012 Service Pack 1 (SP1) und System Center 2012 R2 Service Manager beschrieben. Angaben, die nur für eine bestimmte Service Manager-Version gelten, sind entsprechend gekennzeichnet.

Softwareanforderungen

Alle Softwareanforderungen für System Center 2012 R2 Service Manager sind unter System Requirements for System Center 2012 R2 (Systemanforderungen für System Center 2012 R2) aufgeführt.

Alle Softwareanforderungen für System Center 2012 Service Pack 1 (SP1) sind unter System Requirements for System Center 2012 SP1 (Systemanforderungen für System Center 2012 SP1) aufgeführt.

Für System Center 2012 – Service Manager ohne Service Pack und System Center 2012 R2 Service Manager gelten dieselben Softwareanforderungen, außer wenn etwas Abweichendes angegeben ist. Zudem wird System Center 2012 – Service Manager nicht unter Windows Server 2012 R2 unterstützt. Weitere Anforderungen und zugehörige Informationen sind in der unten stehenden Tabelle und in den nachfolgenden Abschnitten aufgeführt.

System_CAPS_ICON_note.jpg Hinweis


Der Service Manager-Verwaltungsserver und der Data Warehouse-Verwaltungsserver müssen auf der 64-Bit Edition des Windows-Betriebssystems installiert werden. Die Service Manager-Konsole kann unter der 32- und unter der 64-Bit-Edition von Windows installiert werden.

Service Manager 2012 ohne Service Pack wird auf SQL Server 2008 R2 ohne Service Pack unterstützt, jedoch nicht mit SQL Server 2012. Für Service Manager 2012 SP1 und System Center 2012 R2 Service Manager ist SQL Server 2008 R2 SP1 oder höher erforderlich.

Tabelle der Softwareanforderungen

Service Manager-Verwaltungsserver Zusätzlich zu den Systemanforderungen für System Center 2012 R2 gelten für den Service Manager-Verwaltungsserver folgende Voraussetzungen:

- ADO.NET Data Services-Update für .NET Framework 3.5 SP1 für Windows Server 2008 R2
- SQL Server 2008 R2 Native Client oder SQL Server 2012 Native Client
- Microsoft Report Viewer Redistributable (auf dem Service Manager-Datenträger enthalten). Weitere Informationen finden Sie unter „How to Install the Microsoft Report Viewer Redistributable Security Update“ (Installieren des Sicherheitsupdates für Microsoft Report Viewer Redistributable) im Deployment Guide (Bereitstellungshandbuch) zu System Center 2012 – Service Manager.
Data Warehouse-Verwaltungsserver Zusätzlich zu den Systemanforderungen für System Center 2012 R2 gelten für den Data Warehouse-Verwaltungsserver folgende Voraussetzungen:

- SQL Server 2008 R2 Native Client oder SQL Server 2012 Native Client
Service Manager- oder Data Warehouse-Datenbanken Zusätzlich zu den Systemanforderungen für System Center 2012 R2 gelten für die Service Manager- oder Data Warehouse-Datenbanken folgende Voraussetzungen:

- SQL Server Reporting Services (SSRS)
- Die SQL Server- und Analysis Services-Sortierungseinstellungen müssen bei den Computern, die als Hosts für die Service Manager-Datenbank, die Data Warehouse-Datenbank, die Analysis Services-Datenbank und die Reporting Services-Datenbank fungieren, identisch sein.
- Für Service Manager in System Center 2012 SP1 und System Center 2012 R2 Service Manager gilt: SQL Server 2012 Analysis Management Objects (im Feature Pack für SQL Server 2012 enthalten) wird unabhängig von der verwendeten SQL Server-Version benötigt.
- Nur für System Center 2012: SQL Server 2008 R2 Analysis Management Objects
Service Manager-Konsole Zusätzlich zu den Systemanforderungen für System Center 2012 R2 gelten für die Service Manager-Konsole folgende Voraussetzungen:

- Microsoft Report Viewer Redistributable (auf dem System Center 2012 – Service Manager-Datenträger enthalten). Weitere Informationen finden Sie unter „How to Install the Microsoft Report Viewer Redistributable Security Update“ (Installieren des Sicherheitsupdates für Microsoft Report Viewer Redistributable) im Deployment Guide (Bereitstellungshandbuch) zu System Center 2012 – Service Manager.
- Microsoft Excel 2007 oder höher muss installiert sein, um OLAP-Datencubes auf dem Computer anzeigen zu können, auf dem die Service Manager-Konsole ausgeführt wird.
- ADO.NET Data Services-Update für .NET Framework 3.5 SP1 für Windows Server 2008 R2 *
- Für Service Manager in System Center 2012 SP1 und System Center 2012 R2 Service Manager gilt: SQL Server 2012 Analysis Management Objects wird unabhängig von der verwendeten SQL Server-Version benötigt.
- Nur für System Center 2012: SQL Server 2008 R2 Analysis Management Objects
Self-Service-Portal: Webinhaltsserver Zusätzlich zu den Systemanforderungen für System Center 2012 R2 gelten für den Self-Service-Portal-Webinhaltsserver folgende Voraussetzungen:

- Microsoft Internetinformationsdienste (IIS) 7 mit installierter IIS 6-Metabasiskompatibilität
- Auf dem IIS-Server, auf dem das Self-Service-Portal gehostet wird, kann ein SSL-Zertifikat (Secure Sockets Layer) verwendet werden.
- Für Service Manager in System Center 2012 SP1 und System Center 2012 R2 Service Manager gilt: SQL Server 2012 Analysis Management Objects wird unabhängig von der verwendeten SQL Server-Version benötigt.
- Nur für System Center 2012: SQL Server 2008 R2 Analysis Management Objects
Self-Service-Portal: SharePoint-Webparts Eine der folgenden Versionen von Microsoft SharePoint:

- Microsoft SharePoint Foundation 2010
- Microsoft SharePoint Server 2010
- Microsoft SharePoint 2010 for Internet Sites Enterprise
- Wenn SQL Server 2012 von Ihrer Service Manager-Datenbank verwendet wird, müssen Sie die SharePoint 2010-Installation auf Service Pack 1 aktualisieren.

Die Softwareanforderungen für die SharePoint-Webparts des Self-Service-Portals basieren auf den Spezifikationen für Microsoft SharePoint Server 2010. Weitere Informationen finden Sie unter Hardware- und Softwareanforderungen (SharePoint Server 2010).

Bei nicht englischsprachigen SharePoint-Installationen müssen Sie das englische Sprachpaket installieren, um sicherzustellen, dass das Self-Service-Portal ordnungsgemäß installiert wird. Note:  Windows Server 2012 R2 und Windows Server 2012 R2 werden auf dem Server unterstützt, der die SharePoint-Webparts mit SharePoint 2010 SP2 hostet. SharePoint 2013 wird nicht auf dem Server unterstützt, auf dem SharePoint-Webparts gehostet werden.
Excel Services in SharePoint Server 2010 Excel Services in SharePoint Server 2010 ist zum Hosten von Dashboards für erweiterte Analysen erforderlich. Weitere Informationen zur Installation und Konfiguration von Excel Services finden Sie unter Konfigurieren von Excel Services für eine BI-Testumgebung.
Computer mit Zugriff auf das Self-Service-Portal Alle Anforderungen der Webkonsole des Self-Service-Portals sind unter Self-Service Web Console Support (Unterstützung der Self-Service-Webkonsole) aufgeführt.
SQL Server Reporting Services In einer Bereitstellungstopologie, in der SSRS auf einem anderen Computer als der Data Warehouse-Verwaltungsserver gehostet wird, müssen Sie Microsoft.EnterpriseManagement.Reporting.Code in den globalen Assemblycache (Global Assembly Cache, GAC) einfügen. Weitere Informationen finden Sie unter Manuelle Schritte für das Konfigurieren von Remote-SQLServer Reporting Services [SP1] im Service Manager für System Center 2012 – Bereitstellungshandbuch.

* Weitere Informationen zum ADO.NET Data Services-Update finden Sie unter ADO.NET Data Services Update for .NET Framework 3.5 SP1 for Windows 7 and Windows Server 2008 R2 (ADO.NET Data Services-Update für .NET Framework 3.5 SP1 für Windows 7 und Windows Server 2008 R2).

Microsoft SQL Server 2008

Informationen zum Download der Microsoft SQL Server 2008 Standard Edition bzw. der SQL Server 2008 Enterprise Edition als englischsprachige Testversion finden Sie auf der Seite SQL Server 2008.

Informationen zum Download des SP1 für SQL Server 2008 finden Sie auf der Seite SQL Server 2008 Service Pack 1.

Informationen zum Download von SQL Server 2008 R2 als englischsprachige Testversion finden Sie auf der Seite SQL Server 2008 R2.

Informationen zum Download des Service Pack 1 für Microsoft SQL Server 2008 R2 finden Sie auf der Seite Microsoft® SQL Server® 2008 R2 Service Pack 1.

Verwenden Sie die folgende Konfiguration mit SQL Server 2008 SP1:

  • SQL Server-Volltextsuche: Auf den Computern, auf denen SQL Server ausgeführt wird und die zum Hosten der Service Manager- und Data Warehouse-Datenbanken verwendet werden, muss bei der Installation die Volltextsuche ausgewählt werden. Weitere Informationen zur Volltextsuche finden Sie unter SQL Server 2008 Full-Text Search: Internals and Enhancements (SQL Server 2008-Volltextsuche: Interna und Verbesserungen).

  • SQL Server ist für die Verwendung von Datenbanken konfiguriert, bei denen zwischen Groß- und Kleinschreibung nicht unterschieden wird.

  • Das Dienstkonto wurde gemäß den Unternehmensanforderungen konfiguriert.

  • Der Dienst „SQL Server Reporting Services (MSSQLSERVER)“ ist konfiguriert und wird ausgeführt. Weitere Informationen zur Konfiguration des Diensts „MSSQLSERVER“ finden Sie unter Gewusst wie: Überprüfen einer Installation von Reporting Services.

  • Stellen Sie bei dieser Version sicher, dass Sie auf den Computern, die als Hosts für die Service Manager-Datenbank, die Data Warehouse-Datenbank und die Analysis Services-Datenbank fungieren, in SQL Server und Analysis Services dieselbe Sortierung verwenden. Weitere Informationen zu SQL Server-Sortierungen finden Sie unter Verwenden von SQL Server-Sortierungen.

Wird in Ihrer SQL Server-Installation die Standardsortierung (SQL_Latin1_General_CP1_CI_AS) verwendet, werden Sie in einer Warnmeldung darauf hingewiesen, dass die Sortierung für Service Manager nicht unterstützt wird und dass eine nicht unterstützte Sortierung in mehrsprachigen Umgebungen zu unvorhersehbarem Verhalten führen kann.

System_CAPS_ICON_caution.jpg Achtung


Bei Verwendung der Sortierung SQL_Latin1_General_CP1_CI_AS in Service Manager wird keine Unterstützung andere Sprachen als Englisch geboten. Falls Sie zu einem späteren Zeitpunkt auf eine andere Sortierung umstellen möchten, um mehrere Sprachen zu unterstützen, müssen Sie SQL Server neu installieren. Bei rein englischsprachigen Service Manager-Installationen gibt es keine Probleme im Hinblick auf die Sortierung SQL_Latin1_General_CP1_CI_AS. SQL_Latin1_General_CP1_CI_AS wird trotz der beim Setup angezeigten Warnmeldung unterstützt. Diese Sortierung wird normalerweise bei Installationen gewählt, bei denen für die Service Manager-Datenbanken und andere System Center-Komponenten (die auf SQL_Latin1_General_CP1_CI_AS installiert werden müssen) die gleiche SQL Server-Instanz verwendet wird. Wird Service Manager auf einer eigenen SQL Server-Instanz installiert, wird die Verwendung der neueren und umfassenderen Sortierung Latin1_General_100_CP1_CI_AS empfohlen. Weitere Informationen zu dieser Option finden Sie unter Sprachunterstützung für System Center 2012 - Service Manager.

Sie können die Sortierung bei der Installation von SQL Server festlegen. Klicken Sie dazu während des Setups auf der Seite Serverkonfiguration auf die Registerkarte Sortierung, und wählen Sie anschließend für Datenbankmodul und Analysis Services die Option Anpassen aus.

Microsoft SQL Server 2012

Informationen zum Download von Microsoft SQL Server 2012 als englischsprachige Testversion finden Sie auf der Seite SQL Server 2012 Trial (SQL Server 2012-Testversion).

Darüber hinaus gelten für SQL Server 2012 ähnliche Überlegungen wie für SQL Server 2008.Weitere Informationen zu SQL Server finden Sie unter Microsoft SQL Server 2008.

SQL Server Reporting Services

Wenn Sie SSRS installieren, wählen Sie die Option zur Installation der Standardkonfiguration im einheitlichen Modus aus. Weitere Informationen finden Sie unter Überlegungen zum Installieren von Reporting Services.

Verwenden Sie nicht dieselbe SSRS-Instanz wie für Service Manager mit anderen System Center-Komponenten.

SQL Server Analysis Services

Für Service Manager ist SQL Server Analysis Services (SSAS) erforderlich.

Microsoft .NET Framework 3.5 SP1

Zur Ausführung von Service Manager ist Microsoft .NET Framework 3.5 SP1 erforderlich. Microsoft .NET Framework 3.5 SP1 ist auf dem Service Manager-Installationsmedium enthalten.

Microsoft .NET Framework 4

Das Self-Service-Portal für Service Manager umfasst zwei Komponenten – einen Webinhaltsserver sowie die SharePoint-Webparts. Für den Webinhaltsserver ist Microsoft .NET Framework 4 erforderlich. Informationen zum Download von .NET Framework 4 finden Sie auf der Seite Microsoft .NET Framework 4 (Webinstaller).

Microsoft SharePoint Server 2010

Das Self-Service-Portal für Service Manager umfasst zwei Komponenten – einen Webinhaltsserver sowie eine SharePoint-Website. Sie müssen SharePoint-Webparts auf einem Hostcomputer für SharePoint Server 2010 installieren. Sie können SharePoint Server 2010 über einen Link auf der Seite „Voraussetzungen“ des Service Manager-Setups herunterladen. Eine Evaluierungsversion von SharePoint Server 2010 ist zudem unter Herunterladen von Microsoft SharePoint Server 2010 verfügbar.

System_CAPS_ICON_important.jpg Wichtig


Bei nicht englischsprachigen SharePoint-Installationen müssen Sie das englische Sprachpaket installieren, um sicherzustellen, dass das Self-Service-Portal ordnungsgemäß installiert wird.

Windows PowerShell 2.0

Für Service Manager ist Windows PowerShell 2.0 erforderlich. Sie aktivieren Windows PowerShell 2.0 in Windows Server 2008 mithilfe von Service Manager. Weitere Informationen finden Sie unter How to: Enable Windows PowerShell (Aktivieren der Windows PowerShell).

Microsoft SQL Server Analysis Management Objects

Für Service Manager in System Center 2012 SP1 und System Center 2012 R2 Service Manager gilt: Damit die Service Manager-Konsole SSAS nutzen kann, muss Microsoft SQL Server 2012 Analysis Management Objects (AMOs) installiert sein. AMOs ist im Feature Pack für SQL Server 2012 enthalten. Microsoft AMOs wird außerdem für den Webinhaltsserver, der Bestandteil des Self-Service-Portals ist, benötigt. Für die Installation von Microsoft Analysis Management Objects sind je nach der verwendeten Mikroprozessorarchitektur zwei verschiedene Setupdateien verfügbar, wie in der nachfolgenden Liste angegeben:

Nur für System Center 2012: Damit die Service Manager-Konsole SSAS nutzen kann, ist Microsoft AMOs (Analysis Management Objects) erforderlich. Microsoft AMOs wird außerdem für den Webinhaltsserver, der Bestandteil des Self-Service-Portals ist, benötigt. Für die Installation von Microsoft Analysis Management Objects sind drei verschiedene Setupdateien verfügbar, die den unterschiedlichen Mikroprozessorarchitekturen entsprechen, wie in der nachfolgenden Liste angegeben:

Internetinformationsdienste

Beim Installieren der IIS-Rolle müssen Sie die folgenden Optionen auswählen: „ASP.NET“, „Standardauthentifizierung“ sowie „Windows-Authentifizierung“.

Operations Manager

Mit Service Manager können Sie Warnungen und Konfigurationselemente aus Ihrer Operations Manager 2007-Umgebung importieren. Für die Zusammenarbeit mit Service Manager muss Operations Manager 2012, Operations Manager 2007 SP1 oder Operations Manager 2007 R2 installiert sein.

System_CAPS_ICON_important.jpg Wichtig


Sie können mit Operations Manager 2007 SP1 keine Service Manager-Verwaltungsserver überwachen. Sie müssen Operations Manager 2007 R2 oder Operations Manager 2012 verwenden.

Informationen zur Installation von Service Manager und Operations Manager 2007 in derselben Umgebung finden Sie unter Überlegungen zu Operations Manager für System Center 2012 – Service Manager.

Sie können einen Data Mart für Operations Manager erstellen.

Configuration Manager

Mit Service Manager können Konfigurationselemente aus der Microsoft System Center Configuration Manager 2007-Umgebung importiert werden. Damit Sie Service Manager nutzen können, muss Configuration Manager 2007 SP1, Configuration Manager 2007 R2 oder Configuration Manager 2012 installiert sein.

Netzwerkanforderungen

In Service Manager können Sie aus Wissensdatenbankartikeln auf externe Inhalte zugreifen. Damit externe Inhalte angezeigt werden können, müssen Computer, auf denen die Service Manager-Konsole gehostet wird, entweder direkt oder über einen Proxyserver Zugriff auf das Internet haben.

SMTP-Server

Sie müssen Zugriff auf einen SMTP-Server (Simple Mail Transfer Protocol) haben, um die Benachrichtigungsfunktion nutzen und Incidents per E-Mail erstellen zu können.

Windows im abgesicherten Modus

Wenn Windows Server 2008 im abgesicherten Modus ausgeführt wird, funktioniert Service Manager nicht und die von Service Manager verwendeten Dienste werden nicht gestartet. Wenn Sie versuchen, die Service Manager-Dienste manuell zu starten, während Sie sich im abgesicherten Modus befinden, werden die Dienste nicht gestartet, und es wird ein Fehler in das Ereignisprotokoll geschrieben.

Siehe auch

Unterstützte Konfigurationen für System Center 2012 – Service Manager